
Meine Geldseite Newsletter
Aus- und Fortbildung rund um die Themen Traden und Investieren.
Archive
Steuerträume statt Realitätscheck
Die SPD, die kommende Koalition und die AktienkulturEs ist doch wieder mal nicht zu fassen: Wenn es nach der SPD geht, sollen private Anleger bald tiefer in die Tasche greifen: Die Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge soll von 25 auf 30 Prozent steigen, wenn man Meldungen aus den aktuellen Koalitionsverhandlungen glaubt. Ein Vorhaben, das die Falschen trifft – all jene nämlich, die selbst Verantwortung für ihre Altersvorsorge übernehmen.Gerade in einem Land mit einer wachsenden Rentenlücke – jährlich fließen rund 100 Milliarden Euro an Steuergeld in die gesetzliche Rente – braucht es mehr, nicht weniger Anreize zum Aktiensparen. Doch statt eine Aktienkultur zu fördern, setzt die SPD auf Umverteilung durch die Steuerkeule. Der Zeitpunkt für diesen Vorstoß wirkt alles andere als zufällig. Parallel steht das 500-Milliarden-Euro-"Sondervermögen" für Bundeswehr, Klima und Co. im Raum. Wer soll das eigentlich bezahlen? Die Antwort scheint klar: Der kleine Sparer, der versucht, sich mit ETFs oder Aktienfonds ein finanzielles Polster aufzubauen.So wird aus dem Begriff „Sondervermögen“ ein zynischer Euphemismus. Denn Vermögen entsteht nicht durch Schulden, sondern durch Sparen, Investieren und langfristigen Vermögensaufbau. Genau diesen Weg erschwert die SPD – und gefährdet damit nicht nur die private Altersvorsorge, sondern auch das Vertrauen in eine verlässliche Finanzpolitik. Und die CDU - macht sie das mit? Ich bin gespannt....!Viele Grüße,Thomas

Ruhe bewahren, klug absichern
Hallo,die letzten zwei Wochen waren eine echte Belastungsprobe für Anleger. Die Börsen sind spürbar eingebrochen, und viele fragen sich: War es das schon, oder kommt es noch schlimmer? Solche Phasen sind unangenehm – doch sie gehören zum Investieren dazu.Ein sogenannter Drawdown, also ein vorübergehender Rückgang des Depotwerts, ist nichts Ungewöhnliches. Dennoch reagieren viele Anleger in solchen Momenten emotional und verkaufen ihre Aktien aus Panik – oft zum schlechtesten Zeitpunkt. Dabei zeigt die Erfahrung: Wer sich rechtzeitig mit Absicherungsstrategien beschäftigt, kann in Krisenzeiten ruhiger bleiben und klüger handeln.Deshalb dreht sich diese Ausgabe um genau diese Themen: Ich zeige, wie man sich mit Hedging-Strategien absichert und warum Drawdowns kein Grund zur Panik sind, sondern vielmehr zur Besonnenheit aufrufen. Denn die beste Zeit, um sich über Risikomanagement Gedanken zu machen, ist nicht während des Crashs – sondern davor.Mein Ziel ist es, Dir das nötige Wissen an die Hand zu geben, um in turbulenten Zeiten rational zu bleiben und langfristig erfolgreich zu investieren. In diesem Sinne wünsche ich Dir eine aufschlussreiche Lektüre!Herzliche GrüßeThomas
