“Ich hab’ da mal ‘ne Frage”

Unterschied von Kursziel und Take Profit

Immer wieder erreiche mich Fragen von Teilnehmern meiner Udemy-Kurse. Bei solchen, die einen breiteren Kreis interessieren könnten, veröffentliche ich sie auch gerne an dieser Stelle.

Frage von Leith S.: Was sind die Unterschiede zwischen den Begriffen "Kursziel" und "Take-Proft"? Wäre ein Kursziel = Take Profit? Oder dient ein Kursziel nur als Orientierung für  Take Profit bzw. mehrere Take Profits?

Antwort: Kursziel und Take-Profit sind zwar eng miteinander verwandt, aber sie haben unterschiedliche Bedeutungen und Einsatzbereiche: Ein Kursziel ist die Prognose eines Preises, den eine Aktie oder ein anderes Finanzinstrument in der Zukunft erreichen könnte. Es dient oft als Orientierungshilfe für Anleger, wie viel Potenzial nach oben (oder unten) ein Wertpapier haben könnte. Analysten, Trader oder Investoren berechnen Kursziele häufig auf Basis von Fundamentaldaten (z. B. Gewinn, Umsatz, Markttrends) oder technischer Analyse (Chartmuster, Widerstände, Unterstützungen). Wichtig: Ein Kursziel bedeutet nicht automatisch, dass du genau an diesem Punkt kaufst oder verkaufst – es gibt dir einfach eine Idee, wohin die Reise gehen könnte.

Der Take-Profit ist ein konkretes Verkaufslimit, das du in deinem Trading- oder Investment-Plan festlegst. Sobald der Preis dieses Niveau erreicht, wird deine Position automatisch geschlossen, um die Gewinne zu sichern. Es ist eine Art "automatische Bremse" im Handel, um sicherzustellen, dass du deine Gewinne auch realisierst, anstatt zu riskieren, dass der Kurs später wieder fällt. Take-Profits werden meist auf Basis des individuellen Risikomanagements oder der eigenen Strategie gesetzt.

Dein Kursziel kann dir als Orientierung für dein Take-Profit dienen. Du könntest zum Beispiel entscheiden, dein Take-Profit genau auf Höhe des Kursziels zu setzen – aber das ist keine Pflicht. Manche Trader oder Investoren arbeiten auch mit mehreren Take-Profits. Zum Beispiel könntest du bei 50 % des Kursziels einen Teilverkauf machen und bei 100 % des Kursziels den Rest verkaufen. Das Kursziel ist also eher eine Richtlinie oder ein Zielwert, den du im Auge hast. Der Take-Profit ist dagegen eine konkrete Aktion, die automatisch Gewinne realisiert. Du kannst das Kursziel als Basis für deinen Take-Profit nutzen, aber wie genau du das machst, hängt von deiner Strategie ab.